Indietro

Monatliche Kurzinformationen

Infos aus der Wagenwerkstatt

Informationen vom 4. Dezember 2023

Von Werner Beer

C 4326 Reparatur Dachkonstruktion

Die tragenden Säulen des Daches wurden durch gefrierendes Wasser aufgesprengt und damit dauerhaft zerstört. Sie wurden durch stabilere Rechteckrohre, die neu durchgehend bis zum Wagenboden verlaufen, ersetzt und mit Streben ergänzt. Die alte Ausführung hätte einen Anprall sicherlich nicht überlebt. Zertifizierte Schweisstechniker haben diese Arbeit sauber ausgeführt.

Informationen vom 6. November 2023

Infoforum neu monatlich

Das Infoforum informiert Sie bisher wöchentlich über die Arbeit in der Wagenwerkstatt und allfällige weitere Ereignisse in der Sektion Aargau. Es wurde zu Beginn der Corona-Pandemie ins Leben gerufen als die Anzahl Mitarbeiter in der Wagenwerkstatt wegen Ansteckungsgefahr reduziert werden musste. Damit konnten wir jene Kolleginnen und Kollegen am Laufenden halten, die nicht mehr regelmässig in der Werkstatt sein konnten. Das Infoforum hat sich bewährt und wird auch über den Kreis der Werkstattmitglieder hinaus geschätzt.

Die Revisionsarbeiten laufen vielfalls über längere Zeiträume wenig spektakulär wie z.B. aktuell, wenn die unzähligen Pfosten des Wagenkastens des AB 4463 zugeschnitten, gefräst und gebohrt werden. Da ist es oft schwierig, über Interessantes und Neues zu berichten.

Das Infoforum wird deshalb künftig jeweils zu Beginn der Woche eines Monats erscheinen, um über die Fortschritte der Revisionen zu berichten. Bei besonderen Aktionen, wie z.B. dem Aufsetzen des Wagendaches auf das Kastengerippe, werden wir Sonderausgaben einschieben.

Wir hoffen, dass Sie auch weiterhin die Arbeiten in der Wagenwerkstatt mitverfolgen und sie unterstützen. Vielen Dank!

Von Werner Beer

Sonderfahrten über den Oberalppass Sa So 28/29.10.2023

Einmalige Bilder gab es von den eindrücklichen Fahrten mit Dampf über die Oberalp. Kraftvoll zog die FO 4 den Sonderzug bestehend aus vier Aargauerwagen (AB 4421, AB 4462, B 2210 und BD 2503) 4mal über den 2000 m hohen Pass.

Zufriedene Fahrgäste in teils historischen Kleidern umrahmten diesen speziellen Anlass. Sogar Briefpost wurde befördert. Unzählige Fotografen an teils abenteuerlichen Standorten liessen sich das Spektakel nicht entgehen.

Ein wunderbarer Saisonabschluss 2023!

Informationen vom 30. Oktober 2023

Von Werner Beer

C 4326: Prüfung der Puffer

Zerlegung und Kontrolle der Puffer. An Stelle der üblichen Kegelstumpf-Federn befinden sich hier elastische Elemente, die sich von der Pufferkraft zusammenpressen lassen. Ob diese Puffer den Anforderungen des C 4326 gerecht werden, ist in Abklärung.

.

Info von der DFB

Heute 20:15 neuer Film über die DFB auf 3sat

Auf 3sat wird am 30. Oktober 2023 um 20.15 Uhr erstmals der im Rahmen der Serie «Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz» gedrehte, rund 50-minütige Film über unsere Dampfbahn ausgestrahlt. Die Dreharbeiten dazu fanden bei uns im Frühling und Sommer 2023 statt. Realisiert wurde der Film von der Journalistin Katharina Deuber und von Kameramann Simon Usteri. Direkt im Anschluss an den DFB-Film befasst sich eine weitere Folge mit der Bergbahn von Montreux auf den Rochers-de-Naye. Am 6. November 2023 werden die beiden anderen Sendungen der Serie ausgestrahlt. Diese Filme stellen die Zahnradbahnen auf den Monte Generoso und zur Schynige Platte vor. Die vier neuen Filmbeiträge der international beliebten Serie werden 2024 mehrfach wiederholt oder können auch in der 3sat-Mediathek gestreamt werden.

Informationen vom 23. Oktober 2023

Von Werner Beer

C 4326: Das Wageninnere nimmt Farbe an

In dieser Woche werden die noch offenen Entscheide (Farbgebungen und Konstruktionsfragen) zusammen mit der DFB gefällt. 

Als Entscheidungshilfe haben wir eine "Musterecke" aufgebaut, damit man sich das Aussehen besser vorstellen kann.

Von Heinz Unterweger

Kutschen, Waggons, Flugzeuge und Aufzüge

Die Sektionsreise am Samstag brachte spannende Einblicke in die Geschichte der Region zwischen Killwangen und Schlieren und als Schwerpunkt in jene der Schweizerischen Wagons- und Aufzügefabrik Schlieren SWS. Auf der Fahrt mit der Limmattalbahn von Killwangen bis zur SWS vermittelte uns Harald Salzmann als «Eingeborener» interessantes Wissen zur Geschichte der Region von der Römerzeit bis heute. Das Bähnli erschliesst die Region in gemütlicher Fahrt und bot ausreichend Zeit für die Erklärungen.

Die hochinteressante Führung im Museum der SWS knüpfte mit Darstellung der wechselvollen Unternehmensgeschichte von 1895 bis 1985 an. Es begann mit Wagen, also Kutschen, und bereits um 1900 verlagerte sich der Schwerpunkt im Zuge der Blüte des Eisenbahnwesens auf Waggons. Im 1. Weltkrieg stellte die SWS sogar Flugzeuge her. Später erweiterte sich das Programm auf Aufzüge.

1960 wurde die «Wagi» von der im gleichen Produktsegment tätigen Schindlergruppe übernommen, was schliesslich 1985 zur Schliessung führte. Heute ist vom einst 1,2 km langen Werksgelände praktisch nichts mehr vorhanden.

Informationen vom 16. Oktober 2023

Von Werner Beer

C 4326: Revision Sitzbänke

Die 26 Sitzbänke mit schwenkbarer Rückenlehne erfahren eine umfassende Revision und eine ansprechendere Farbgebung. Hier entsteht eine "Musterecke", um die Wirkung der Bänke im Wagen zu beurteilen.

Von Jean Claude Zimmerli

Furka-Arbeitswoche 4: Bäume fällen und Äste häckseln

Diese die Saison 2023 abschliessende Arbeitswoche stand im Zeichen von Holzarbeiten. Ein Trupp fällte im Bereich Rhonequelle 19 Bäume (Tannen und Lärchen). Nach dem Entasten wurden die abgelängten Stämme mit Hilfe des Kranwagens "Bruno" verladen und nach Oberwald abtransportiert.

Ein zweiter Trupp war mit Häckseln beauftragt. Zwischen Gletsch und dem Übergang Furkapassstrasse waren es Erlen- und im Bereich Rhonequelle Tannen- und Lärchenäste. Das schöne Wetter war ideal für diese anstrengenden Arbeiten.

Ti piace questa storia?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END