Mitteilungen der Sektion und der Wagenwerkstatt
.
Kurzbericht von der Delegiertenversammlung vom 13. Mai 2023 in Olten
Kurt Gross, Präsident VFB Aargau
Peter Lerch, Präsident Zentralverein, durfte 36 Delegierte zur 26. Delegiertenversammlung in Olten begrüssen. Die statutarischen Geschäfte wurden alle mit grosser Mehrheit abgehakt und dem Zentralvorstand Décharge erteilt.
Zur Freude aller Delegierten präsentierte sich der Vorstand wieder vollständig. Der langjährige Kassier Pepi Hälg wurde mit grossem Applaus für seine 14-jährige Vorstandstätigkeit verabschiedet. Die neuen Vorstandsmitglieder stellten sich einzeln vor und wurden mit grossem Mehr in ihr Amt gewählt.
Es gibt viel zu tun
Die finanzielle Situation des Vereins ist angespannt, der Präsident rief zur Werbung von Neumitgliedern auf, damit der ZV seinen Verpflichtungen gegenüber der Bahn nachkommen kann. Die Probleme mit der IT sollten in diesem Jahr endlich gelöst werden. Auch ist der Vorstand am Vorbereiten von neuen aktuellen Vereins-Statuten.
Unter Verschiedenem fand eine allgemeine «Chopfleerete» statt. Gegen 16 Uhr konnte der Präsident die Versammlung schliessen und wies nochmals auf das 40-jährige Jubiläum am 24.+25.August 2023 für alle Mitglieder hin.
.
Zustimmung und eine besondere Ehrung
Kurzbericht von der Generalversammlung 2023
Präsident Kurt Gross konnte am 1o. März vor einem vollen Saal 84 Besucher begrüssen, davon 78 Stimmberechtigte und als besondere Gäste DFB-Geschäftsleiter Josef Hamburger, VFB-Zentralpräsident und DFB-Verwaltungsrat Peter Lerch, den Chef Bauplanung + Logistik Reto Brehm und Peter Kraus von der VFB-Sektion Stuttgart.
Die ersten Traktanden einschliesslich Jahresbericht 2022, Jahresrechnung 2022, Revisionsbericht und Décharge an den Vorstand gingen speditiv über die Bühne und wurden jeweils einstimmig genehmigt.
40 Jahre Wiederbelebung der Furka-Bergstrecke
Peter Lerch dankte der Sektion Aargau für ihre Leistungen für die Dampfbahn und wies besonders auf den Jubiläumsanlass im August hin, an dem der Leistungen der Furka-Pioniere vor 40 Jahren gedacht wird, die mit ihrem grossartigen Einsatz das Unternehmen Dampfbahn Furka-Bergstrecke in Bewegung gesetzt haben. Gleichzeitig der Inbetriebnahme der Strecke Realp-Furka vor 30 Jahren gedacht. Ein umfangreiches attraktives Festprogramm wird viele Eisenbahnfans auf die Furka locken.
Pflege der Attraktivität; Personalprobleme
Josef Hamburger gab einen informativen Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Mit dem neuen Bistro wurde der Bahnhof Realp attraktiver, das zusammen mit der Nutzung der Wagenremise als Gastlokal die Betreuung der Gäste vor und nach der Fahrt über die Furka optimiert. Erfreulich ist die erhöhte Nachfrage nach Fahrten in der 1. Klasse, die mit dem Glacier-Express-Wagen AB 4421 und seinem exquisiten Salon Verstärkung erhielt. Ein Problem für die DFB ist der Personalmangel, der sie beim Ausbau der Kapazität hemmt. Mitarbeitende sind willkommen.
Wagen für Wagen neu
Das Budget 2023 wurde einstimmig angenommen und Werkstattleiter Werner Beer informierte anschliessend über die aktuellen Revisionsprojekte B 4231, das vor der Fertigstellung steht, und AB 4463, das uns wohl die nächsten zwei Jahre beschäftigen wird. Am Tag der offenen Wagenwerkstatt am 29. April sind beide Wagen (fertig bzw. im Aufbau) zu sehen. Im Austausch mit dem B 4231 wird der C 4326 in die Wagenwerkstatt kommen, der als Open-Air-Wagen den Aussichtswagen C 2353 ersetzen wird. Weitere Sitzplatzsponsoren (aktuell für den AB 4463) sind willkommen, um die Wagen weiterhin der DFB ohne Kostenbelastung zur Verfügung stellen zu können. Auch eine weitere Serie Dampfloklampen ist in Arbeit.
Arbeitseinsätze auf der Bergstrecke wichtig
Jean Claude Zimmerli informierte über die Arbeitswochen 2023 und lud zur Mitarbeit auf, besonders an den ersten Arbeitswochen. Peter Kraus von der Sektion Stuttgart übergab einen Bildband über die gemeinsame Arbeitswoche der Sektion Stuttgart mit der Sektion Aargau. Diese Zusammenarbeit wird beidseits sehr geschätzt und 2023 fortgeführt. Die Sektion Stuttgart hat auch das Modell der Wagenremise erworben, womit sie erfolgreich an Ausstellungen auftritt und für die Dampfbahn wirbt.
Vorstand, Präsident, Revisoren, Delegierte einstimmig wiedergewählt
Die Versammlung drückte allen Funktionsträgern der Sektion ihr Vertrauen aus und bestätigte sie für ein weiteres Jahr.
Besonderes Jubiläum eines besonderen Jubilars
Fast auf den Tag genau jährte sich zum 30. Mal die Mitgliedschaft unseres Werkstattleiters Werner Beer im Vorstand der VFB-Sektion Aargau. Werner hatte die Wagenwerkstatt ins Leben gerufen, die anfangs noch in bescheidenerem Rahmen Arbeiten für die Wiederbelebung der Bergstrecke ausführte. Sie entwickelte sich zu einer tragenden Säule der Dampfbahn und arbeitet aktuell an der 20. Revision eines historischen Personenwagens. Als Dank für und Anerkennung seiner enormen Leistung und des unermüdlichen Einsatzes durfte Werner einen grossen Blumenstrauss für seine Frau Brigitte und einen Gutschein für ein gemeinsames Essen entgegennehmen. Brigitte musste Werner unzählige Stunden für Arbeiten in der Werkstatt, Vorbereitungsarbeiten zuhause, Arbeit mit Lieferanten etc. vermissen und schaffte damit eine Voraussetzung für seine Leistungen. Wir freuen uns, weiter für und mit Werner arbeiten zu können.
Kurt Gross schloss die Versammlung mit dem Aufruf und der Bitte, die Dampfbahn weiterhin zu unterstützen, durch Mitgliedschaft im VFB, Werbung von Mitgliedern und Mitarbeitenden, finanzielle Unterstützung und nicht zuletzt durch eine erlebnisreiche Fahrt über die Bergstrecke.
.