Mitteilungen der Sektion und der Wagenwerkstatt
.

Am Samstag, 26. April 2025, öfnnen wir wieder die Wagenwerkstatt im Alten Schlachthof an der Rohrerstrasse 118 allen Interessierten. Wir freuen uns wieder auf viele Besucher, die den AB 4463 im Entstehen besichtigen und miteinander und mit unseren Mitarbeitenden über den Wagenbau und die DFB fachsimpeln. Dazu gibt es wie immer Interessantes und Verpflegung für Jung und Alt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Detailprogramm
Detailprogramm ohne Farbhintergrund
Generalversammlung 2025 vom 7. März 2025
Präsident Kurt Gross konnte 72 Teilnehmer, davon 65 stimmberechtigte Mitglieder, begrüssen. Seitens der Dampfbahn nahmen Verwaltungsratspräsident Peter F. Amacher (Geschäftsleiter Karl Reichenbach war verhindert), VFB-Präsident Peter Lerch und Projektleiter Revision Lok1 Markus Staubli teil.
Die Routinetraktanden Protokoll GV 2024 und Jahresbericht waren rasch erledigt. Beide wurden einstimmig angenommen.
Gute finanzielle Situation
Da Kassier Urs Hasler nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, erklärte Revisor Hansjörg Burger die wesentlichen Punkte der Jahresrechnung. Die Rechnung erlaubte dank namhafter Erbschaften Rückstellungen, die ein beruhigendes Polster für die Zukunft darstellen. Die Rechnung 2024 wurde einstimmig genehmigt und Kassier und Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt.
Unfallfreier Fahrbetrieb
VR-Präsident Peter Amacher zeigte eindrucksvolle Bilder aus dem Jahresverlauf vom Winterbistro über die Schneeräumung, den gewaltigen Murgang oberhalb Oberwald, die aufwendige Tunnelsanierung etc. Der Fahrbetrieb verlief ohne Unfall und die Phase rot, während der unter Gletsch aus Brandschutzgründen nur mit Diesel gefahren werden darf, war kurz.
Amacher dankte der Sektion Aargau für die Revision des Aussichtswagens C 4326 und wies besonders darauf hin, dass mit dem Bahnrat ein wichtiges Gremium besteht, das alle Organe der Bahn einschliesslich den Werkstätten zu gemeinsamem zielgerichtetem Schaffen zusammenführt.
Sorge Mitgliederschwund
VFB-Präsident Peter Lerch wies auf den Mitgliederschwund hin, der Sorgen macht und Anstrengungen aller bedarf, um neue und jüngere Vereinsmitglieder zu gewinnen. Die Sektion Aargau sei in dieser Hinsicht dank des Magneten Wagenwerkstatt in einer etwas günstigeren Situation. Ein grosses Sorgenkind ist aktuell auch die Informatik, die vor grossen Umstellungen steht.
Als Nachfolger für seine Position als Zentralpräsident des VFB stellt sich Beat Scheuter, Präsident der Sektion Bern, zur Verfügung. Weitere Mitglieder für den ZV sind gesucht, speziell für Finanzen.
Abschliessend dankte Lerch der Sektion Aargau und der Wagenwerkstatt Aarau für ihren wichtigen Beitrag zum Unternehmen Dampfbahn Furka-Bergstrecke.
Revision der Lok1 in Uzwil
Markus Staubli, Projektleiter der Revision von Lok1 in Uzwil zeigte eindrucksvolle Bilder von der Zerlegung der Lok in ihre Einzelteile und deren sorgfältiger Überarbeitung. Für Projektinformationen siehe auch https://www.dfb.ch/de/pages/hauptrevision-hg-3-4-nr-1 . Die Lok kam 1990 im Rahmen der Aktion «Back to Switzerland» aus Vietnam zurück und wurde im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen revidiert. Dabei wurden offensichtlich auch Fehler begangen, die nun zum Vorschein kommen.
Die Dampflokfreunde freuen sich auf ihre neue Werkstatt, die Zukunftssicherheit bieten und deren Bau in absehbarer Zeit beginnen wird. Spenden dafür sind herzlich willkommen.
Jahresprogramm 2025
Kurt Gross wies auf den erfolgreichen Neujahrsempfang der Stadt Aarau hin, bei dem die Wagenwerkstatt eine gut besuchte Station war. Der Anlass brachte viele Personen in die Werkstatt, die uns nicht kannten und erstaunt waren über die Leistungen, die hier erbracht werden. Der «Tag der offenen Wagenwerkstatt» am Samstag 26. April wird wieder viel Publikum in die Werkstatt locken.
Werkstattleiter Werner Beer berichtete kurz über die Revision des Personenwagens AB 4463, die für dieses Jahr den Schwerpunkt der Aktivitäten darstellt.
Einsätze auf der Bergstrecke, Werbung und Reisen
Jean Claude Zimmerli, Leiter Einsätze Furka, plant für 2025 wieder vier Arbeitswochen. Auch für diese Aufgaben sind neue Mitarbeitende gesucht, u.a. auch in den Bereichen Küche und Sicherheitswärter. Die Sektion Aargau hat – einschliesslich Sondereinsätze ausserhalb der Arbeitswochen – 2024 15% aller Frondienststunden geleistet.
Peter Krauss, Präsident der Sektion Stuttgart, bedankte sich in launischen Worten für die stets gute und geschätzte Zusammenarbeit auf der Bergstrecke mit der Sektion Aargau und übergab Kurt Gross einen Bildband von den Einsätzen.
Werbeleiter Harald Salzmann plant für 2025 wieder eine Anzahl von Werbeeinsätzen an Märkten und Ausstellungen, die jeweils die Dampfbahn neuem Publikum vorstellen.
Reiseleiterin Heidi Schmid plant auch heuer wieder Eröffnungs-, Sommerfahrt und Sektionsreise (geplant Schifffahrtsmuseum Basel). Sie tut es gemeinsam mit Jürg Wälti, der sich bereit erklärt hat, die Funktion der Reiseleitung von ihr zu übernehmen.
Wahlen bestätigen alle Funktionsträger
Peter Debrunner leitete als Tagespräsident die Wahlen. Alle Mitglieder des Vorstands, der Revision und alle Delegierten wurden einstimmig wiedergewählt.
Ehrung Fridolin Böhler
Fridolin Böhler hat sich über viele Jahre sowohl für die Elektroinstallationen der Wagenwerkstatt als auch die Elektrik auf der Bergstrecke eingesetzt. Er führte die erforderlichen Sicherheitsprüfungen, Neuinstallationen (z.B. Wagenremise und neues Bahnhofgebäude), Umbauten und Reparaturen durch. Der Zugriff auf seinen früheren Installationsbetrieb, seine Fachkenntnisse, Lizenzen und sein Netzwerk brachten uns unersetzbaren Nutzen. Kurt Gross dankte ihm im Namen der DFB und der Sektion für seine Leistungen und konnte ihm einen Gutschein für lebenslanges Fahren mit der Dampfbahn überreichen.