Zurück

Tmh 985

Wichtiges Werkzeug der Bautrupps

.

Bezeichnung: Tmh 2/2 Baujahr: 1963 Hersteller: Robert Aebi AG Gewicht: 14.1 t (+ Zuladung 1.0 t) Länge: 5.82 m Dieselmotor: Cummins QSB 6.7 194 kW (260 PS) Anhängelast: Adhäsion = max. 60 t Zahnrad = max.16 t Geschwindigkeit: Adhäsion = max. 40 km/h Zahnrad = max. 20 km/h

Übernahme: 2004 von SBB Brünig (heute: Zentralbahn)

Umbauten: 2004-2007 (Zug-/Stossvorrichtungen, Zahnradsystem, Bremssysteme, Elektrik, Kasten und Fahrzeugaufbau), 2014-2020 (Dieselmotor, Hydrostatik)

Antrieb: Das Drehmoment wird vom Dieselmotor über die Hydrostatik (2 Traktionskreise, je mit Fahrpumpe und -motor) auf das Summierungsgetriebe und das Verteilgetriebe übertragen. Dieses treibt das Triebzahnrad (Betriebsart Zahnrad) respektive mittels Ketten beide Achsen (Betriebsart Adhäsion) an

Bremssysteme: Feststellbremse (Federspeicher Adhäsion), direkte Druckluftbremse (Rangierbremse), Bremssystem I (automatische Bremse), Bremssystem II (Federspeicher Zahnrad). Beharrungsbremsen: hydraulische Bremse, Motorbremse

Fahrzeugsteuerung: Selectron MAS, Zugbus TBC Sicherheitssysteme: Sicherheitssteuerung TRAS 1000 (Totmann und Wachsamkeit, Geschwindigkeitsüberwachung, Rückrollschutz, Fahrtenschreiber)

Die Dieselcrew kümmert sich um die Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren der Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Sie ist Teil der Abteilung Zugförderung und Werkstätten und verantwortet den Betrieb, die Wartung sowie die Planung und Ausführung von Umbauten und Revisionen. Diese Tätigkeiten werden in Freiwilligenarbeit ausgeführt. Weitere Informationen: info@dieselcrew.ch

Der Tmh 985 ist das für den Bauzugbetrieb der DFB wichtigste Fahrzeug. Der typische Einsatz während den in der Sommersaison stattfindenden Baueinsätzen findet zumeist mit dem Kranwagen statt. So können auch schwere Maschinen und Geräte sowie Baumaterialien ohne Mühe an die von der Strasse meist nicht zugänglichen Baustellen gebracht werden.

Seit der Inbetrienahme der Strecke nach Oberwald kommt das Fahrzeug an Betriebstagen auch mit dem Löschzug zum Einsatz.

Der Zahnradtraktor Tmh 985 konnte am 18. September 2004 von der damaligen Brünigbahn übernommen werden. Er wurde mit grossem Arbeitsaufwand an die DFB-Normalien und Bedürfnisse angepasst. Die wichtigsten Punkte sind:

- Verlängerung des Fahrzeuges um 720 mm - Einbau der Mittelpufferkupplung - Umbau Zahnradsystem auf Abt - Umbau Bremssystem I - Einbau Vakuumbremse - Einbau Bremssystem II - Einbau Fern- und Vielfachsteuerung

Mit dem Tmh 985 konnten Ende Saison 2006 erste Fahrten auf der Strecke Realp-Gletsch durchgeführt werden. Nach einem weiteren intensiven Umbauwinter, der Inbetriebsetzung und BAV-Zulassung (komplette, umfangreiche Neuzulassung) wurde der Tmh 985 am 23. Juni 2007 feierlich eingeweiht und dem Betriebseinsatz übergeben.

Nach mehreren Schäden am Antriebsstrang musste das Fahrzeug im August 2013 ausser Betrieb genommen werden. Unsere Spezialisten entwickelten einen neuen Antriebsstrang. Zudem wurde ein neuer Dieselmotor der Firma Cummins eingebaut. Das Drehmoment wird neu mittels moderner Hydrostatik der Firma Bibus und ein Summiergetriebe auf das angepasste Adhäsions-/Zahnradgetriebe übermittelt.

Beim Umbau wurde gegenüber dem alten Antrieb die fast doppelte Leistung realisiert. Dies bringt den Nutzen bei der Geschwindigkeit der Fahrten. Die maximale Anhängelast bleibt aufgrund der Dimensionierungen von Getriebe und Bremse gleich.

Technische Daten

Motor: Dieselmotor Saurer, 6-Zylinder, Mechanischer Lader

Leistung: 100 kW / 140 PS (C 615 DLm)

Antrieb: Das Drehmoment wird vom Dieselmotor über das Hydro-Titan-Getriebe auf das Schaltgetriebe übertragen. Dieses treibt in Betriebsart Zahnrad das Triebzahnrad an, in Betriebsart Adhäsion mittels Ketten die beiden Achsen.

Adhäsion: 2 Achsen, beide angetrieben

Zahnrad: je ein Trieb- und Bremszahnrad

Bremsen:

a) Feststellbremse, nur auf die Adhäsion wirkend

b) Auf die Vakuum-Hauptleitung (HL) wirkende Führerbremsventile. Ab der HL steuert ein Proportionalventil die Druckluftbremse (wirkend auf Bremszahnrad und Adhäsionsachsen) des Traktors an

c) Rangierbremse (nur auf die Lok wirkende, direkte Bremse)

d) Federspeicher als Bremssystem II im Zahnradbetrieb (auf Triebzahnrad wirkend)

e) Staudruckbremse

f) Hydraulische Bremse

Fahrzeugsteuerung: Selectron MAS, Zugbus TBC

Sicherheitseinrichtungen: Sicherheitssteuerung TRAS 1000 mit den Funktionen:

a) Totmann und Wachsamkeit (zeitabhängige Sifa)

b) Geschwindigkeitsüberwachungc) Rückrollschutzd) Elektronischer Fahrtenschreiber (Registrierung Fahrdaten)

Batteriespannung: 24 Volt

Vmax: Adhäsion 40 km/h, Zahnrad 20 km/h (Talfahrt mit Last 15 km/h)

Gewicht: 14.8 tLänge über Puffer:5.82 m

Breite: 2.64 m (ohne Handläufe)

Baujahr: 1963, Umbau durch die DFB 2007

Übernommen von: SBB Brünig (heute Zentralbahn)

Gefällt Ihnen diese Geschichte?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END