
Informationsforum
-
Liebe Leserinnen und Leser
Um während des Corona-Shutdowns die Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen der Wagenwerkstatt aufrecht zu erhalten, haben wir dieses Informationsforum geschaffen, das jeweils zu Wochenbeginn über das aktuelle Geschehen in der Wagenwerkstatt, der VFB-Sektion Aargau und anderen Bereichen der Dampfbahn berichtet. Wir laden Sie und alle Interessierten ein, diese Informationen mit uns zu teilen.
Infos vom 18. Jänner 2021
Von Werner Beer
AB 4421
Arbeiten in der vergangenen Woche:
Bei gerade noch genügenden Temperaturen war kräftiges Imprägnieren der Holzkonstruktion angesagt, bevor mit den ersten Innenwandmontagen begonnen wird.
Vorbereitung der Wärmeschutz-Platten (Fermacell) für die Dampfheizung.
Zusammenbau der Federpakete, nachdem ein gebrochenes Blatt ersetzt werden musste.
Nachruf
Am 17.12.20 hat uns Roland Müller mit 84 Jahren für immer verlassen. Er hat über 25 Jahre vorwiegend in der "Lampisterie" gearbeitet, wo für unsere Loks, andere Bahnen und Private die Dampfloklampen hergestellt werden.
Wir schätzten Roland als präzisen und zuverlässigen Mechaniker und werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Infos vom 11. Jänner 2021
Von Werner Beer
Viele unspektakuläre Detailarbeiten tragen zum Werden der Wagen bei.
AB 4421
Die Drehgestell-Rahmen sind beim Sandstrahlen. In der Zwischenzeit werden alle Achslager gereinigt, ausgemessen und nötigenfalls ersetzt.
Fast alle Fensterecken sind verfault und müssen ersetzt werden. Montage bevor die Fensterfilze eingeklebt werden können.
Spezialteile für die Befestigung der Dampfheizung.
Letzte Fräsarbeiten am Bodenbalken, bevor die Wasserabweisfolie im Fensterbereich aufgespannt werden kann.
B 4231
Über 700 Banklatten geben nach wie vor viel Arbeit: Bohrlöcher und Senkungen für die Messingschrauben.
Infos vom 4. Jänner 2021
Von Werner Beer
Unsere Wagenwerkstatt blieb über die Feiertage geschlossen. Wir wollen ab Dienstag 5. Jänner 2021 wieder mit einzelnen dringenden Arbeiten am AB 4421 starten. Es gelten dabei immer noch dieselben Massnahmen und Einschränkungen wie im alten Jahr.
AB 4421
Zwischendurch wird auch "Homeoffice" praktiziert: z.B. die Revision, Reinigung und der Umbau der bestehenden Flachleuchten auf LED-Technik, das Blankpolieren des zweiten Bullauges oder Planungsarbeiten für die Dampfheizung und das künftige Office.
Umbau der Lampenfassung für LED Auch stromsparende moderne LEDs...
...geben warmes Licht
Infos vom 21. Dezember 2020
Von Kurt Gross
Grüsse zum Jahreswechsel
Ein sehr spezielles Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Wir können nur auf bessere Zeiten im neuen Jahr hoffen. Und so halte ich es wie Albert Einstein: «Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben».
In diesem Sinne wünsche ich Euch im Namen des Sektionsvorstands geruhsame Feiertage und einen guten, unfallfreien Rutsch ins neue Jahr.
Bliibed gsund!
Euer Präsi
Von Werner Beer
AB 4421 Drehgestelle
Vergangene Woche wurden die beiden Drehgestellrahmen, befreit von allen beweglichen Teilen, auf einen Anhänger geladen und zur Firma Fuchs in Villmergen gebracht. Dort werden sie sandgestrahlt und grundiert.
Anheben eines Rahmens mit dem Hallenkran Beide Rahmen verladen und abfahrbereit
AB 4421 Sitzgruppe der Premiumklasse
Ein letztes Mal stehen die Premium-Sitze beieinander, bevor sie mit dem neuen Stoff überzogen werden. Um die Dampfheizungsrohre durch die Abteile zu führen, müssen die wandseitigen Füsse der Sitzgestelle ein Stück zur Wagenmitte versetzt werden. Das Gleiche wird auch bei den "normalen" 1.-Klasse-Sitzen nötig sein.
In Reih und Glied Wegschneiden der Füsse
Vor der Montage an der neuen Position
Von Josef Hamburger
Dampfschneeschleuder Xrotd R12
Furka 2160, Spezial-Ausgabe Dezember 2020
zur ersten Probefahrt der R 12
https://www.dfb.ch/docu.php?doc=MDY3Mjc2MA%3D%3D
Anmerkung
Das nächste Infoforum erscheint am 4. Januar 2021.
Infos vom 7. Dezember 2020
Von Werner Beer
AB 4421
Insgesamt 178 Teile (Bleche und Profile) in verschiedenen Grössen wurden letzten Donnerstag auf einen Zweiachs-Autoanhänger verladen und nach Gontenschwil zum Spritzwerk Maurer gebracht. Dort werden sie abgelaugt, grundiert und mit der roten Deckfarbe gespritzt.
Für besseren Schutz der Dach-Stirnfronten gegen eindringendes Wasser wird je ein Blechbogen an die Dachform angepasst und probebefestigt.
Für die Führung der Dampfheizungsrohre und -leitungen sind nun alle Durchbrüche in Wand und Boden gemacht. Für das präzise Biegen der dickwandigen Dampfrohre nach verschiedensten Schablonen kommen eine Hydraulikpresse, viel Erfahrung und Augenmass zum Zug.
Die engere Stoffauswahl für den Neubezug der 1. Klasse-Premium Sessel ist getroffen. In einer Umfrage wurde der am besten Passende bestimmt (rechts oben) und anschliessend mit den Arbeiten begonnen.
Von Josef Hamburger
Ausgabe November von Furka 2160: https://www.dfb.ch/docu.php?doc=NjU3Mjc1Ng%3D%3D
Hinweis
Das Infoforum Wagenwerkstatt fällt nächste Woche aus.
Veranstaltungen
- Stamm Zürich
- Werbeauftritt Grenzenlos
- Nürnberg: ***wird verschoben**
- Mitgliederversammlung
- HV Stuttgart
- Treffen in Ulm
- Treberwurstessen
- Stammtisch Rh-M
- Nürnberg:***entfällt*** Bauwo
- HV Schwaben
- alle anzeigen...
Archiv
- Mitgliederversammlung DLF
- Nürnberg: *entfällt* Weihnacht
- Stammtisch Rh-M
- Werbestand BE
- alle anzeigen...