Bilder von:
Marcel Gwerder, Heinz Jost, Kevin Schumacher; Patrick Smit; Jan Starkermann, Manfred Willi
Ende 2018 _ Wagenremise
KW_46 Wagenremise
KW_38
KW_37
-
Angehörige der Zivilschutzorganisation RONN (Rümlang-Oberglatt-Niederwenigen-Niederglatt) haben mit Unterstützung von DFB-Mitarbeitern während zwei Tagen das Glasfaserkabel zwischen den beiden Stationen Furka und Tiefenbach eingezogen.
An jedem Kabelschacht half ein Mitarbeiter und zog "seine" Länge von 100 Metern, die ganze Länge von 3'300 Metern konnte so an einem Stück eingezogen werden.
Auch dieser Abschnitt wurde durch die VFB-Sektion Zürich-Glarus-Schaffhausen finanziert.
Am Freitag, 14. September wurde der letzte Löffel Aushub für die Wagenremise Realp umplatziert (abgesehen von der Ecke Nordwest), nachdem bereits am Dienstag die letzte Fuhre Richtung Zumdorf getätigt wurde. Der zweite leihweise erhaltene 5-achsige Lastwagen konnte bereits am Mittwoch in Schmerikon zurückgegeben werden.
kw_36
KW_31 Bauwoche der Sektion Norddeutschland
-
Durchlass Muttbach
der vom Hangrutsch verschüttete Durchlass beim Bahnübergang Muttbach wurde in mühevoller Arbeit innerhalb von 6 Tagen von ca. 8 m3 Material befreit. In der "Zeche Elend" wurde mit Handarbeit und einer improvisierten "Lorenbahn" das Material abgebaut und bis zu 60 Meter entfernt deponiert.
Kabeltrasse Gletsch
oberhalb von Gletsch wurde ein 75 Meter langes Kabelschutzrohr von der letztes Jahr sanierten Stützmauer bis zum nächsten Kabelschacht verlegt, da hier in den nächsten Jahren ein Totalumbau ansteht.
KW_30
-
Eine heftige lokale Gewitterzelle löste am Abend des 19. Juli in einem Bach oberhalb des Bahnübergangs Furkastrasse einen Murgang aus, der das Gleis auf einer Länge von 30 Metern verschüttete.
In einem Nachteinsatz konnte die Strecke geräumt werden, die Züge konnten anderntags ohne Einschränkungen verkehren.
Das Einlaufbauwerk und der Durchlass bei km 49.277 wurden verschüttet, mit dem Einsatz des Baggers Menzi IHI 55 vx wurden etwa 200 m3 Material ausgeräumt.
Die Vegetationsgruppe, unterstützt durch die Baugruppe Nordrhein-Westfalen, mäht in der Woche 30 die Flächen neben der Bahnstrecke. Damit wird die Brandgefahr reduziert, und dem Übergriff der Vegetation auf den Gleiskörper wird Einhalt geboten. Zum Einsatz kommen ein Balkenmäher, Freischneider und der Dumper "Neuson" für den Abtransport des Schnittgutes.
KW_29 Gute Planung ist Voraussetzung
KW_28
KW_28
KW_27
-
Wagenremise
Für die Renaturierungsarbeiten des Kraftwerks Realp II / Geren benötigt das Elektrizitätswerk Ursern eine grosse Menge Aushubmaterial und Humus. Deshalb wird der Start der Aushubarbeiten bei der Wagenremise Realp vorgezogen. Dies ermöglicht kurze Transportwege und die Einsparung teurer Deponiegebühren.
Gleichzeitig starten die Arbeiten für die Verlängerung des Bachdurchlasses "Stockental". Die Bachsohle wird egalisiert und sie erhält einen erosionsfesten Einbau.
Regulieren
Das im Jahr 2009 neu verlegte Gleis auf dem Damm zwischen der Zahnstangeneinfahrt und dem Bahnübergang "Bogen" in Oberwald wird reguliert. Der Schotter wird von der Diesellok HGm 2/2 Nr. 76 aufgeführt.
Regnerisches Wetter beeinträchtigt die Bildqualität.Erstmals in der Ära der DFB wird ein Gleisabschnitt mit einer grossen Nivellier-Richt-Stopfmaschine ausgeführt. Zum Einsatz gelangt die Maschine B 40 UM-3 der Firma Sersa. Diese ist mit dem Führungssystem PALAS ausgerüstet.
Damit der Abschnitt vor dem Stopfen lückenlos aufgenommen werden kann, muss die Maschine zum Start auf den Bahnübergang "Bogen" vorrücken. Um 2 Uhr morgens ist die kurze Belegung der Strasse kein Problem.
Die Maschine verfügt nicht über ein Zahnrad. Deshalb bleibt die Zahnstange im Strassenbereich abgesenkt.Stützmauer
Die bergseitige Stützmauer bei km 44.477 wurde vor zwei Jahren geankert und als Betonkonstruktion neu aufgebaut. Zugunsten des Landschaftsbildes wird sie in der Saison 2018 mit einem Mauerwerk verkleidet. Dafür wurde in der Woche 27 ein solides Baugerüst erstellt. Angesichts der knappen Profilverhältnisse eine anspruchsvolle Aufgabe.
KW_26 Werbetafel
-
Eine Werbetafel unserer Bahn ziert jetzt das Werkstattgebäude in Realp.
Hergestellt und gespendet von Zollinger-Schriften. www.zollinger-schriften.ch
Vielen herzlichen Dank!
Zusammenschluss
KW_23 Stützmauer km 47.585
KW_24 Totalumbau km 53.400
KW_16
KW_04 Winter in Realp
KW_02 Lawinenkurs der Schneeräumer
-
Das Wetter während des Lawinenkurses war toll. Wegen des Sturms «Burglind» mussten wir den Kurs um eine Woche verschieben. In der Folge konnten 16 Teilnehmer/innen nicht kommen. Am Lawinenkurs haben 21 Personen teilgenommen. Die Bergführer aus den Kantonen Uri und Wallis haben einen sehr guten und interessanten Kurs gegeben. Neben dem Umgang mit der Lawinenverschüttetengerät und der Lawinensonde wurden uns Basiskenntnisse für die Interpretation eines Schneeprofils vermittelt. Zudem haben die Bergführer uns das 1x1 eines Rettungseinsatzes nach einem Lawinenniedergang beigebracht. Am Nachmittag konnten wir das Gelernte bei einer Einsatzübung trainieren. Hierbei haben die Bergführer sogar Figuranten vergraben, die wir suchen, Bergen und Retten mussten. Es war faszinierend, den Lawinenhunden beim Absuchen eines Lawinenkegels zu beobachten.
Oben Beurteilung eines Schneeprofils, Unten Dispositiv Lawinenrettung
Übrigens......
..... wird auch während der verschneiten und aussersaisonalen Zeit bei uns gearbeitet. Es gibt auch Drinnen viel zu tun und wir sind froh um jede Art von Hilfe.
Von Winterschlaf keine Spur...
Auch im Winter wird in Realp fleissig gearbeitet. Neben den Arbeiten an den Lokomotiven und Wagen, ist auch die Bauabteilung den ganzen Winter hindurch beschäftigt. Gerne geben wir einen Einblick in die vielfältigen Arbeiten.
Veranstaltungen
- Stamm Zürich
- Werbeauftritt Grenzenlos
- Nürnberg: ***wird verschoben**
- Mitgliederversammlung
- HV Stuttgart
- Treffen in Ulm
- Treberwurstessen
- Stammtisch Rh-M
- Nürnberg:***entfällt*** Bauwo
- HV Schwaben
- alle anzeigen...
Archiv
- Mitgliederversammlung DLF
- Nürnberg: *entfällt* Weihnacht
- Stammtisch Rh-M
- Werbestand BE
- alle anzeigen...