
Dokumente / Downloads
Leitbild / Statuten / Flyer / Versammlungen
Leitbild
Dieses Leitbild basiert auf dem gemeinsamen Leitbild der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG, der Stiftung Furka-Bergstrecke und des Vereins Furka-Bergstrecke vom 9. Februar 2012 und wurde an die Bedürfnisse des Vereins angepasst.
Vision
Wir wollen dazu beitragen, dass die Furka-Bergstrecke als touristische Attraktion in den Schweizer Alpen wahrgenommen und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung des Urserentals und des Goms vorangetrieben wird.
Wir wollen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersstufen für die Furka-Bergstrecke begeistern, damit wir gemeisam mithelfen, den Betrieb dieser Bahn langfristig zu sichern.
Mission
Wir sind in Sektionen territorial in der Schweiz und im Ausland gegliedert und koordinieren unsere Aktivitäten in einem Dachverband. Wir bilden ein Netzwerk von Menschen, die mit Freiwilligenarbeit, Mitgliederbeiträgen und Spenden die Furka-Bergstrecke unterstützen.
Wir bieten unseren Mitgliedern eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten für den Erhalt dieser Bahn einzubringen.
Wir pflegen den Kontakt mit anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen.
Kernwerte
Wir pflegen einen partizipativen Führungsstil innerhalb des Vereins und kooperieren mit der Aktiengesellschaft und der Stiftung.
Wir setzen die übergeordneten Ziele, die jährlich mit der Aktiengesellschaft und der Stiftung festgelegt werden, in Aufgaben und Projekten um.
Wir streben bei unseren Projekten eine Ausgewogenheit zwischen nostalgischen, ökologischen und ökonomischen Werten an.
Wir begegnen einander mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung.
Wir treten mit einem möglichst einheitlichen Erscheinungsbild auf.
Wir informieren unsere Mitglieder und Organe koordiniert und zeitgerecht, offen und transparent und bevorzugen dabei den Dialog.
Stand: 5. April 2023
Statuten
Mitgliederverwaltungsreglement
Flyer und Informationsblätter
Flyer Reisen wie vor hundert Jahren de
Dépliant Voyager comme il y a cent ans fr
Volantino Viaggare come cento anni fa (versione di prova) it
Flyer Travel as they did a hundred years ago en
Volantino A tutto vapore (versione di prova) it
Informationsblatt Freiwillige Mitarbeit
Newsletter der Sektionen
Sparmöglichkeiten für deutsche Reisende
Sparmöglichkeiten für deutsche Reisende bei Bahnfahrten in der Schweiz
Interviews von Zeitzeugen
Anlässlich des Jubiläums "40 Jahre VFB" im Jahre 2023 wurden etliche Videos mit Zeitzeugen gedreht. Hier die Links zu den Interviews (alphabetisch sortiert):
Bericht von der Delegiertenversammlung des VFB vom 3. Mai 2025 in Aarau
Zusammenfassung des Artikels von Peter Lerch in "Dampf an der Furka" 2-2025
Die statutarischen Traktanden wurden rasch behandelt. Mit einer Ausnahme wurden alle Traktanden mit grossem Mehr und ohne Gegenstimmen gutgeheissen. Das galt für den Jahresbericht, die Jahresrechnung, die Entlastung des Zentralvorstands, das Budget und den Finanzplan, die Mitgliederbeiträge und das Spesenreglement. Das galt auch für die Wahlen: Beat Scheuter wurde als neuer Zentralpräsident ebenso ohne Gegenstimme und mit grossem Applaus gewählt wie Barbara Ruetsch, Bernd Hillemeyr, Markus Jaschek, Philipp Krähenmann und Peter Lerch als weitere Mitglieder des Zentralvorstands.
Informatik bleibt Sorgenkind
Der grösste Diskussionsbedarf zeigte sich bei der Informatik: Das heutige System verursacht einen sehr grossen Aufwand. Immerhinkonnte Markus Jaschek in Aussicht vermerken, dass die DFB AG das neue System zusammen mit dem Zentralvorstand des VFB evaluiert hat und ein entsprechender Werkvertrag geprüft wird.
DFB AG weiterhin gefordert
Im Gastvortrag von Karl Reichenbach, Geschäftsführer DFB AG, wurde deutlich, dass sich die AG nach wie vor sehr stark mit den Anforderungen der Aufsichtsbehörde des Bundes auseinandersetzen muss. So lag die Betriebsbewilligung für das laufende Jahr noch nicht vor. Mit Befriedigung wurde zur Kenntnis genommen, dass die DFB AG mit der langjährigen Miete von Pension und Restaurant "des Alpes" in Realp eine bessere Lösung zur Verfügung gestellt werden kann. Klar gestellt wurde überdies, dass die Freiwilligen als Angestellte der DFB AG gelten und als solche einen Personalausweis erhalten. Dieser erlaubt unbeschränkte Freifahrten mit einer Begleitperson, nicht aber das freie Betreten der Bauten und Anlagen, insbesondere der Gleise und des Depots der DFB AG. Freiwilligenarbeit lohnt sich somit mehr denn je.
Kein neuer Name
Der Antrag der Sektion Ostschweiz, die neue Namensgebung um ein Jahr zurückzustellen, wurde mit 20 Ja gegen 14 Nein angenommen. Damit war die vorgeschlagene Statutenänderung vom Tisch. Notwendig erachten die Delegierten hingegen die Vereinheitlichung des Auftritts in der Öffentlichkeit, sei es bei den Printprodukten, den Internetauftritten der insgesamt 28 Organisationen der Furka-Bergstrecke-Familie (inkl. Wagenwerkstatt, Lokwerkstatt und Dieselcrew) oder dem Schriftverkehr.
Viele Ideen
Unter dem Traktandum "Verschiedenes" wurden viele weitere Ideen vorgetragen: Regelmässige Posts auf Facebook, Instagram und Tiktok, Fortsetzen der Sichtbarkeiten in Printmedien, ein- und zweitägige Kennenlernangebote für Individualreisende, zwei- und dreitätige Gruppenreisen mit Besichtigungen in Oberwald, Gletsch und Realp, Vergünstigungen für Jugendliche, Ersatz der Kohle in den Dampfloks (Ausschreiben eines Förderpreises), neue Give-aways (Klebebilder der Loks und Züge, sowie Schlüsselanhänger mit QR-Code), jährlich mehrere kleine Veranstaltungen (Oldtimer-Treff, Lokparade, Bergschwinget, Alpaufzug und -abzug mit der Bahn) statt eines grossen Events alle paar Jahre, um nur ein paar zu nennen. All diese Themen benötigen eine Vertiefung durch Freiwillige.
Die Delegiertenversammlung 2025 war in vielerlei Hinsicht sehr erfolgreich. Der rege Austausch unter den Delegierten zeigt, dass die Herzen auch nach über 40 Jahren für ein und dasselbe Ziel schlagen: Für Die erlebnis- und freiwilligenorientierte Furka-Bergstrecke.
Contenthub Handbuch
Handbuch für das Content Management System "Contenthub" zu Handen der Webmaster dieser Website.